Vielleicht erinnert sisch ja noch de Aane odder Annere an letzt Jahr. Da is de Bembelzwersch mit seiner Fraa de ganze Griegertelwesch rund um unser geile Stadt entlanggedabbelt. Hier gehts zur ersten Etappe Fer dies Jahr habbe mer uns was besonneres ausgedacht. Mer mache Frankfort-Parkhopping. Des heißt, mer wern so viel wie möglische Parks in de geilsten Stad der Welt besuche un hier drübber berischde. Un Parks und Günanlache gibts ja mehr als genuch bei uns. Also isch hab 69 gezählt. Es könnt aber noch was dezu komme. Mer werns sehe.
Aagefange habbe mer mit dem Rebstockpark. Der is hinner de Messe uff dem Gelände wo mal de alte Flughafen war. Also rund ums Rebstockbad. Der Name kommt von so ner Geldadelsfamilie von früher, dene des Hofgut des da mal gestanne hat gehört hat.

Schwanensee im Rebstockpark
Also so rischdisch uffreschend is der Park fer meine Begriffe net. Des Gelände is lange Zeit auch als Parklplatz fer die Messe genutzt worn. Darum stehe halt net viele alte Bäum da rum un des meiste is halt Gebüsch un Gesträusch.Fer die Bockenheimer und die Leut aus de nah Kuhwaldsiedlung is des abber wahrscheinlich des reinste Grill-Eldorado. Viel Wiese un Auslauf fer die Kinner gibts da halt schon. Der künstlische Weiher den mer da agelescht hat lockert des ganze dann doch e bissje uff, sosnt wärs da esched langweilisch in dem Park .
Allerdings gibts dann doch noch so e klaa Attraktion im Rebstockpark. De Frankforter Feldbahnverein hat da sei Feldbahnmuseum uffem Gelände und hat e 1,8 Kilometer lang Schienestreck uff der am Wocheend Feldbahnzüg rumfahrn.Also net nur zum gugge, mer kann da aach mitfahrn. Was halt fer die Klaane en ganz besonnere Spaß sei kann.

Wasserbaum
Also alles in allem is der Rebstockpark wenisch spektakulär. Allerdings kann isch mit gut vorstelle das an Sommerwochenende dischde Rauchwolke von hunnerde von Holzkohlegrlls übber des Gelände ziehe weil sich des Gelände schon so als Naherholungsgebiet fer die Anwohner anbietet.Des Gelände hat natürlisch schon so sei Geschischde. 1909 is da nämlisch de erste Zeppelin gelandet und ab 1924 hat die Lufthansa da ihrn reschelmäßische Fluchbetrieb mit Flugzeuge uffgenomme. Abber zum Glück habbe se ja den Flughafen schon frühzeidisch in de Stadtwald verlescht. Stell Eusch mal des Gekreische vor wenn da Heut immer noch Fluchverkehr wär, also fast mitte in de Stadt. Net auszudenke.
Wenn mer dann den Rebstockpark rischdung Osten verläßt un übber die Straße „Am Rebstockbad “ dabbelt, kimmt mer in de „Neue Rebstockpark“. Anscheinds hat mer den aagelesched um so e grüne Achse bis ins neue Europavertel zu ziehe . Allerdings geht schee ach annerst. En Schnurgrade Wesche an ner sogenannte Rasenkracht entlang is schon e bissje langweilisch.

Rasenkracht im Rebstockpark
Un übberhaupt was soll das denn sei ? E Rasengracht. So werklisch Sinn macht des net un gut aussehe duds aach net wenn de so en Grabe mitte dorsch de Rasen ziehst un e paar Brücksche drübber baust. Isch könnt mer nur denke das mer damit uff des total gleischförmisch, reschdeckische Europavertel, also des Ghetto fer Besserverdiener, vorbereit wern soll. Im Aaschluß gibts dann den Gleisfeldpark. Der is net groß, aber der bild so zusaache die Verbindung zwische dem Rebstockpark und dem Europapark. Der is allerdings noch net ferdisch, der Europapark. Da werd noch gebuddelt, weil da unner dem Park en U-Bahntunnel fer die U 5 entsteht, schließlisch wolle ja die Ghettobewohner aach an Standesgemäße Aschluß an die Stadt habbe.
So alles in allem find isch des ja gut gemacht. So e grie Achse vom Rebstock bis zur Rückseit von de Messe un Europavertel. Nur das mer den neuer Teil genauso langweilisch und gradlinisch wie die Architetur vom neue Vertel gestallt hat gefällt halt so em alte Sack wie mir net. Aber Hauptsach egal un es is grie.
So Leut, des war de erste Teil vom Parkhopping. Demnächst gehts weiter.
Bis dahie, Euern Bembelzwersch
..