Frankforter Parkhopping 1


Vielleicht erinnert sisch ja noch de Aane odder Annere an letzt Jahr. Da is de Bembelzwersch mit seiner Fraa de ganze Griegertelwesch rund um unser geile Stadt entlanggedabbelt. Hier gehts zur ersten Etappe  Fer dies Jahr habbe mer uns was besonneres ausgedacht. Mer mache Frankfort-Parkhopping. Des heißt, mer wern so viel wie möglische Parks in de geilsten Stad der Welt besuche un hier drübber berischde. Un Parks und Günanlache gibts ja mehr als genuch bei uns. Also isch hab 69 gezählt. Es könnt aber noch was dezu komme. Mer werns sehe.

Aagefange habbe mer mit dem Rebstockpark. Der is hinner de Messe uff dem Gelände wo mal de alte Flughafen war. Also rund ums Rebstockbad. Der Name kommt von so ner Geldadelsfamilie von früher, dene des Hofgut des da mal gestanne hat gehört hat.

DSC_0001

Schwanensee im Rebstockpark

Also so rischdisch uffreschend is der Park fer meine Begriffe net. Des Gelände is lange Zeit auch als Parklplatz fer die Messe genutzt worn. Darum stehe halt net viele alte Bäum da rum un des meiste is halt Gebüsch un Gesträusch.Fer die Bockenheimer und die Leut aus de nah Kuhwaldsiedlung is des abber wahrscheinlich des reinste Grill-Eldorado. Viel Wiese un Auslauf fer die Kinner gibts da halt schon. Der künstlische Weiher den mer da  agelescht hat lockert des ganze dann doch e bissje uff, sosnt wärs da esched langweilisch in dem Park .

Allerdings gibts dann doch noch so e klaa Attraktion im Rebstockpark. De Frankforter Feldbahnverein hat da sei Feldbahnmuseum uffem Gelände und hat e 1,8 Kilometer lang Schienestreck uff der am Wocheend Feldbahnzüg rumfahrn.Also net nur zum gugge, mer kann da aach mitfahrn. Was halt fer die Klaane en ganz besonnere Spaß sei kann.

DSC_0007

Wasserbaum 

Also alles in allem is der Rebstockpark wenisch spektakulär. Allerdings kann isch mit gut vorstelle das an Sommerwochenende dischde Rauchwolke von hunnerde von Holzkohlegrlls übber des Gelände ziehe weil sich des Gelände schon so als Naherholungsgebiet fer die Anwohner anbietet.Des Gelände hat natürlisch schon so sei Geschischde. 1909 is da nämlisch de erste Zeppelin gelandet und ab 1924 hat die Lufthansa da ihrn reschelmäßische Fluchbetrieb mit Flugzeuge uffgenomme. Abber zum Glück habbe se ja den Flughafen schon frühzeidisch in de Stadtwald verlescht. Stell Eusch mal des Gekreische vor wenn da Heut immer noch Fluchverkehr wär, also fast mitte in de Stadt. Net auszudenke.

Wenn mer dann den Rebstockpark rischdung Osten verläßt un übber die Straße „Am Rebstockbad “ dabbelt, kimmt mer in de „Neue Rebstockpark“. Anscheinds hat mer  den aagelesched um so e grüne Achse bis ins neue Europavertel  zu ziehe . Allerdings geht schee ach annerst. En Schnurgrade Wesche an ner sogenannte Rasenkracht entlang is schon e bissje langweilisch.

DSC_0012

Rasenkracht im Rebstockpark

Un übberhaupt was soll das denn sei ? E Rasengracht. So werklisch Sinn macht des net un gut aussehe duds aach net wenn de so en Grabe mitte dorsch de Rasen ziehst un e paar Brücksche drübber baust. Isch könnt mer nur denke das mer damit uff des total gleischförmisch, reschdeckische Europavertel, also des Ghetto fer Besserverdiener, vorbereit wern soll. Im Aaschluß gibts dann den Gleisfeldpark. Der is net groß, aber der bild so zusaache die Verbindung zwische dem Rebstockpark und dem Europapark. Der is allerdings noch net ferdisch, der Europapark. Da werd noch gebuddelt, weil da unner dem Park en U-Bahntunnel fer die U 5 entsteht, schließlisch wolle ja die Ghettobewohner aach an Standesgemäße Aschluß an die Stadt habbe. DSC_0016

So alles in allem find isch des ja gut gemacht. So e grie Achse vom Rebstock bis zur Rückseit von de Messe un Europavertel. Nur das mer den neuer Teil genauso langweilisch und gradlinisch wie die Architetur vom neue Vertel gestallt hat gefällt halt so em alte Sack wie mir net. Aber Hauptsach egal un es is grie.

So Leut, des war de erste Teil vom Parkhopping. Demnächst gehts weiter.

Bis dahie, Euern Bembelzwersch

..

Rebstock-Euroviertel

Werbung

Was habbe die dann im Hern ?


Mer kann ja übber de Heribert“Spakasse“ Bruchhagen denke was mer will, abber en Dummschwätzer war er net. Aach wenn er aam alsemal mit seim Gejammer uff de Sack gegange is. Anners sieht des da schon mit dem Bobovic aus. Der Schwab ging mer schon als Sport 1 Phrasekönisch der art uff die Eier, das isch bald mein Fernsehabbarat  zetrümmert hätt. Ei sach e mal was hat dann unsern Uffsischtsrat mit samt dem Restsvoratand un de Fischers Peter fer seltsam Zeusch geraucht, das die den Lackaff zum neue Sportvorstand mache. Der hat mal nix, abber aach mal garnix vorzuweise, ausser das er Mist gebaut hat in in de Maulwurfstadt, jetzt Lischa 2, un erschend wo da im Bulgarische Dschungel. Die da aus Bulgarien wo der Fredovic mal gewütet hat, die hänge jetzt in de 3. Lischa rum. Mortz Empfehlung is des . Un ihr Leut, oh gloreiche Eintracht Bosse, wie war des mit dem Gesischt der Eintracht, die der Neue sei soll? Geht`s noch ? Die halbschwäbisch Lackfratz es Gesischt von de Eintracht? Also bitte, isch hör die Bankster, Geldsäck, un sosntische Frankforter Halbprommis sisch jetzt schon dod lache übber den Hannebambel. Wenn der kimmt, mäschts Klick un de Geldbeudel is zu ! Un mit was ? Mit Reschd, isch det mei paar Flocke aach lieber in de Maa schmeiße als die vom Bobovic verbrenne zu lasse. Ohne Not und hat unserne gloreisch Führungsriesche nach dem knapp vermiedene Abstiegsch dann doch noch en Supergau produziert. Un wenn se jetzt noch de Bruno in die Wüste jache sollte, dann werds ganz eng. Dann kann den geschnieschelte Pitschedabbler kaaner mer uffhalde. Was dann kimmt könnt ihr eusch ausmale. Abstiesch, fast Pleite, dem Heribert sei Sparkassebuch geplündert un des Geld sinnlos aussem Fenster geschmisse.

Wir könne die dann glaabe das so en Fatzke, der Rotz Blubb Leipzisch mit Tradition in Verbindung bringt hier in Frankfort aach nur aan Fußzeh uff die Erd bringt. Bei uns Fans geht der schon mal garnet. Isch freu misch schon uff die Reaktione wenn der es erste mal im Stadion beim Heimspiel ufftritt. Der werd sisch noch wünsche im seim Hinnerwäldlerische Schwabeland geblibbe zu sei !

In dem Sinn…. Fuck Bobic ! 

Euern Bembelzwersch

Ei wie die Zeit vergeht……


Da hat mich doch de WordPressbot eiskalt erwischt. Gratuliert hat er mir heut Morsche. Mir wärs gar net uffgefalle, abber de Große Bruder passt ja übberall uff uns uff.

lorbeer_schild

Heut uff de Daach genau hat es Adlergebabbel Einjährisches . Kinner wie die Zeit rennt. Immierhie 134 Beiträsch habbe mer veröffentlischt, und 3717 Leut habbe den Unsinn gelese den mer verzappt habbe.  Gar net so schlechd find isch fer en Blog der fer viele in ner Fremdsprache geschribbe is. Zumal ja jede Menge Ausserhessische unner des Leser sinn.

Leut, lasst mich Danke saache, isch hoff ihr habt beim lese weiterhin Euern Spaß und Ihr find immer mal was Intressandes uff dem Adlergebabbel.

Uff die nächste lustisch-uffreschende Jahrn mit dem Bembelzwerch un de Eintracht.

 

                                                                #PFUMP

Ihne Ihrn Bembelzwersch

 

 

Grüngürteltierisches VIII und Schluß


Schee, jetzt so midde Dezember sisch an de heiße August zu erinnern. Als mer nämlisch die letzt Etapp vom Griegertelwesch gegange sinn, wars mäschdisch heiß. So um die 35 Grad rum. Un weil die zum größter Teil dorsch die Oberäder Felder geht, wurds eim da schon mäschdisch heiß.

Afange dusde mit der Etapp mitte in Oberrad. Schee is es da net, lieschd vielleischd an de Näh zu Offebach. Dann zieht sisch des ganze noch e Weil dorsch gut gepfleschde Vorgärte mit gut Bürscherlische Häusejer mit Rüschjergardiene. Also so e Wohngebiet, wo de Baba Samstachs die Gass kehrt, dann die Fraa un die Kinner verhaut un danach die Sportschau guggt.  Deutsch-Kleinbürscherlisch halt. De Brembelzwersch jedenfalls war froh als er des Idyll verlasse konnt un in die Felder gekomme is. Von da aus hat mer en scheene Blick uff die Skyline von unserm Frankfort, un de Wesch geht dann in die Rischdung das mer des dreckische Offebach im Rücke hat Obwohl mer ja em Offebacher nie de Rücke zudrehe sollt . Gott sei dank is des Kaff e ordentlisch Stück weg. Wenn es dann lebend übber die Gerbermühlstrassich stein geschafft hast un an dem Edelschubbe den se da hie gebaut habbe vorbei bist, kimmste an des „Ich“ Denkmal vom Wächter vorbei. Da kannste dich dann druffstelle und dich Knipse lasse. So als einmalisches Geschöpf.

ich

Ich, uffem Staa

Da kann mer nadürlisch drübber diskutiern bis zum abwinke ob des Sinn macht. Aber lustisches kimmt da uff jeden Fall dabei raus. Der Teil am Mainufer is nadürlisch übberlaufe bis zum geht net mehr. Es is ja ach schee da. Nur mußte da als Fußgänger mäschsisch uffbasse das de net von de Fahrradrowdys übber de Haufe gefahrn werst. Wobei mer nadürlisch saache muß, das da einische debei sinn, die eher dabbisch un unbeholfe uff ihrm Drahtesel hocke als das die Aggresiv sinn. Uff de anner Seit von de Bach is de Osthafen. Da steht die alt Mühle mit dem „Sonnenstern“. So hat die Firma früher für ihr Mehl geworbe. “ Aurora mit den Sonnenstern“, an den Webespruch kann isch misch noch aus de 60 er Jahrn gut erinnern.Aurora Un des Gebäude des ihr da uff dem Bild seht is schon fast so alt, wie de Maa. Also des Ding steht da schon seit 1915 und is jetzt aach e Industriedenkmal. Dann gehts weider am Ufer entlang, wo sisch seit neustem die Hippe Stadtgesellschaft die Zeit vertreibt in dem die uffem Büschelbrett stehe mit em Paddel in de Hand  uffem Maa rumdümbele un de Schiffsführer es Lebe schwer mache. Ma gugge was passieert wenn dann de erste mal vom Maaschiffe erwischt werd. Dan gehts gekreisch widder los und alle sinn schuld nur die Hippster net. Na egal die solle ihrn Spaß habbe. Aach wenns neber de Kapp is. Weiter gehts am Ufer entlang bis de dann an die “ Deutschherrenbrücke“ Dess ist die Eisebahnbrück zwische Sachsehause un dem Ostend. Des Dinge habbe se am erste April 1913 eigeweiht. Vieleischd hat die heut den Name noch weil mer des als Aprilscherz sieht, sonst könnt isch mer kaan Grund vorstelle warum mer der Brück net en bessere Name gegebbe hat. Odder gibts bei uns noch Leut, die uff so ebbes wie de Deutscheherrn Orde stehe ? Egal, jedenfalls haste von der Brück dann den Blick uff die Skyline, den de ja mittlerweile in jedem Fehrseh- odder Zeitungsberischd siehst der was mit unserm Frankfort zu dun hat. Also spar isch mir des Bild, un mach ma e anner Motiv in de Berischd.

Brücke

Deutschherrnbrücke

Der anner Ausblick is dann direkt uff de Palazzo Draghi. Über die Architektur kann mer streide, kaa Fraach. Abber das der Klotz da unserm Ostend net nur Gudes gebracht hat is ma werklisch unumstridde. Da habber mer dann doch ganz unerhofft am derckischste Platz in ganz Frankfort, dem Danzischer Platz am Ostbahnhof, doch zum ausgleisch e rischdisch Perlsche gefunne. Mit viel Mut un Fantasie hat da aaner en Frisörsalon uff gemacht, der halt ganz annersi is als des üblische Hippster Gedöhns was mer so sonst im Ostend neuerdings find.

Salon

Salon Junglas am Ostbahnhof

De Bembelzwersch hat dem Salon ja schon mal en extra Beitrach gewidmet : Ostend, nicht Eastend . Wenn dann mal die Deutsche Bahn und die Stadt einische könne, und die DB`ler ihrn Baufällische Bahnhof mal Saniern, könnt soger der Plat zwidder es bissje agenehmer wern. Da kimmt des komische Biotop vom Frankfurter Gadde aach wiedder weg. Net das isch was gesche den hätt. Nur schee is der aach net grad. Abber egal, es is wies is, un unsern Wesch führ uns weider in Rischdung Ostpark. Doch bevor mer in de Ostpark kimmt, is da noch de Bürschergadde. Des war mal ursprünglisch en Schulgarte gewese,

Bürgergarten

Bürgergarten am Ostpark 

abber erschend wann hat mer gemaant das Schule ka Gärde mer brauche un hat des Ding dann Bürschergadde genannt.  Des Ding is werklisch net zu verachte. Schattisch is es und einische intressante Pflanze gibts aach zu gugge.

Kunst

Kunst im Bürschergadde

Sollt mer uff jedenfall ma gesehe habbe. Un Kunst gibts aach zu bestaune. Übberhaupt de Bürschergadde un der Ostpark habbe noch den alte Ostendcharakter. Ursprünglisch wurde die nämlisch für die Arbeiter diewo an de Hanauer gearbeit und teilweise in de Ernst May Siedlung am Bornheimer Hang und im Riederwald gewohnt habbe ageleschd. Der Große Weiher der da mitte im Ostpark lieschd wurd aussem alte Main Arm ageleschd. Da gibts Reiher, Kormorane un annern seltene Wasservöschel. Un uff de groß Wiese im Ostpark werd gekickt, gegrillt und gepicknikt was es Zeusch hergibt. Hier is so manscher Fußballkünstler wie zum Beisspiel de Danny Chon-Bendit und de Joschka Fischer elferendeckt worn. Un noch e Highlight mit Fußballbezuch gibts im Ostpark. Die de Elfmeterpunkt uff de Erdachse. Nebe dran könnt ihr die Erklärung fer die e bissje selgtsam Idee lese. Mach sei wies will, abber des „Denkmal“ mäschd sisch gut, so am Rand von de groß Wies. Was abber e eschd Problem is, die Leut die da meist am Wocheend Grille un Picknicke lasse ihrn ganze Dreck uff de Wies liesche un es sieht Sonndachs abends immer aus als wär de Ostpark e aanzisch Müllhalde. Versteh kann isch die Leut net. punktWenn mer schon so en scheene Park hat wo mer Grille un mache kann, dann sollt mer doch aach defür sorsche das des so bleibt. Abber so sinn die Mensche heut, isch hab mein Spaß un de Dreck solle die annern wegräume.

Nachem Ostpark führt dann die letzt Etapp am Bornheimer Hang entlang um dann am Johanne Tesch Platz zu ende. Jetzt sinn mer widder am Riederwald, wo mer ja schon mit de siebt Etappe geendet habbe. Un damit endet aach für uns de Griegertel Rundwanderwesch.

Wenn isch jetzt e Fazit ziehe sollt, so kann isch nur saache das die ganz Sach en riesen Spaß gemacht hat. Mir habbe vieles neues übber unser Frankfort gelernt un noch viel mehr neues gesehe. Isch kanns nur jedem empfehle mal die Baa in die Hand zu nemme und den Grüngürtelrundwanderweg ma selbst ab zugehe. Es lohnt sisch, un mer dud was ver die Gesundheit ohne in der stickisch Mukibude fer teuer Geld rum zuhübbe. Also Leut, wenn de Frühling kimmt, macht eusch uff de Wesch rund um die geilste Stadt der Welt. De Bembelzwersch un sei Fraa habbe uns fer next Jahr was neeues ausgedacht. Mer habbe ja Parks un aalache ohne Ende in unserm Frankfort. Desswesche wern mer nextes Frühjahr un Sommer mal „Parkhopping“ mache. Also mir wern versusche so viele Parks un Alache in Frankfort zu besusche wie mer packe. Des werd bestimmt intressant. Und de Bembelzwerch werd widder drübber berischde.

Also, bleibt online un dem Adlergebabbel treu !

Euern Bembelzwersch

 

Feiern un mehr…..


Am Samstag, dem 12.12 ist Hochbetrieb im Ostend !

Zunächst veranstaltet die CDU-Ostend einen Advents-Basar zu Gunsten des Kinderhospitzdienst Rhein-Main im Garten der Kutscherklause.

Zwischen 14 und 18 Uhr könne hier Glühwein, Plätzchen und anderes Weinachtliches genossen und gekauft werden. Für 16 Uhr hat sich die Sozialdezernentin Pof.Dr. Birkenfeld zum Besusch angesagt.

Der Bembelzwersch emphielt :

„Vorbei komme, Plätzjer mampfe Glühwein dringe, Geld ausgebbe, Ihr dud was gudes demmit. Net nur babbele, selbst ma was gescheides unnerstütze ! “

Un dennach könnt ihr gleisch weider feiern bei de … :

whf 15  tipp

Legendär, unerreicht, nie Kopiert ! Die EFC-Kutscherklause-Ostend Weihnachtsfeier in der Kutscherklause. Gäste sind uns Willkommen.

Einfach per e-mail Anmelden.