Grüngürteltierisches VIII und Schluß


Schee, jetzt so midde Dezember sisch an de heiße August zu erinnern. Als mer nämlisch die letzt Etapp vom Griegertelwesch gegange sinn, wars mäschdisch heiß. So um die 35 Grad rum. Un weil die zum größter Teil dorsch die Oberäder Felder geht, wurds eim da schon mäschdisch heiß.

Afange dusde mit der Etapp mitte in Oberrad. Schee is es da net, lieschd vielleischd an de Näh zu Offebach. Dann zieht sisch des ganze noch e Weil dorsch gut gepfleschde Vorgärte mit gut Bürscherlische Häusejer mit Rüschjergardiene. Also so e Wohngebiet, wo de Baba Samstachs die Gass kehrt, dann die Fraa un die Kinner verhaut un danach die Sportschau guggt.  Deutsch-Kleinbürscherlisch halt. De Brembelzwersch jedenfalls war froh als er des Idyll verlasse konnt un in die Felder gekomme is. Von da aus hat mer en scheene Blick uff die Skyline von unserm Frankfort, un de Wesch geht dann in die Rischdung das mer des dreckische Offebach im Rücke hat Obwohl mer ja em Offebacher nie de Rücke zudrehe sollt . Gott sei dank is des Kaff e ordentlisch Stück weg. Wenn es dann lebend übber die Gerbermühlstrassich stein geschafft hast un an dem Edelschubbe den se da hie gebaut habbe vorbei bist, kimmste an des „Ich“ Denkmal vom Wächter vorbei. Da kannste dich dann druffstelle und dich Knipse lasse. So als einmalisches Geschöpf.

ich

Ich, uffem Staa

Da kann mer nadürlisch drübber diskutiern bis zum abwinke ob des Sinn macht. Aber lustisches kimmt da uff jeden Fall dabei raus. Der Teil am Mainufer is nadürlisch übberlaufe bis zum geht net mehr. Es is ja ach schee da. Nur mußte da als Fußgänger mäschsisch uffbasse das de net von de Fahrradrowdys übber de Haufe gefahrn werst. Wobei mer nadürlisch saache muß, das da einische debei sinn, die eher dabbisch un unbeholfe uff ihrm Drahtesel hocke als das die Aggresiv sinn. Uff de anner Seit von de Bach is de Osthafen. Da steht die alt Mühle mit dem „Sonnenstern“. So hat die Firma früher für ihr Mehl geworbe. “ Aurora mit den Sonnenstern“, an den Webespruch kann isch misch noch aus de 60 er Jahrn gut erinnern.Aurora Un des Gebäude des ihr da uff dem Bild seht is schon fast so alt, wie de Maa. Also des Ding steht da schon seit 1915 und is jetzt aach e Industriedenkmal. Dann gehts weider am Ufer entlang, wo sisch seit neustem die Hippe Stadtgesellschaft die Zeit vertreibt in dem die uffem Büschelbrett stehe mit em Paddel in de Hand  uffem Maa rumdümbele un de Schiffsführer es Lebe schwer mache. Ma gugge was passieert wenn dann de erste mal vom Maaschiffe erwischt werd. Dan gehts gekreisch widder los und alle sinn schuld nur die Hippster net. Na egal die solle ihrn Spaß habbe. Aach wenns neber de Kapp is. Weiter gehts am Ufer entlang bis de dann an die “ Deutschherrenbrücke“ Dess ist die Eisebahnbrück zwische Sachsehause un dem Ostend. Des Dinge habbe se am erste April 1913 eigeweiht. Vieleischd hat die heut den Name noch weil mer des als Aprilscherz sieht, sonst könnt isch mer kaan Grund vorstelle warum mer der Brück net en bessere Name gegebbe hat. Odder gibts bei uns noch Leut, die uff so ebbes wie de Deutscheherrn Orde stehe ? Egal, jedenfalls haste von der Brück dann den Blick uff die Skyline, den de ja mittlerweile in jedem Fehrseh- odder Zeitungsberischd siehst der was mit unserm Frankfort zu dun hat. Also spar isch mir des Bild, un mach ma e anner Motiv in de Berischd.

Brücke

Deutschherrnbrücke

Der anner Ausblick is dann direkt uff de Palazzo Draghi. Über die Architektur kann mer streide, kaa Fraach. Abber das der Klotz da unserm Ostend net nur Gudes gebracht hat is ma werklisch unumstridde. Da habber mer dann doch ganz unerhofft am derckischste Platz in ganz Frankfort, dem Danzischer Platz am Ostbahnhof, doch zum ausgleisch e rischdisch Perlsche gefunne. Mit viel Mut un Fantasie hat da aaner en Frisörsalon uff gemacht, der halt ganz annersi is als des üblische Hippster Gedöhns was mer so sonst im Ostend neuerdings find.

Salon

Salon Junglas am Ostbahnhof

De Bembelzwersch hat dem Salon ja schon mal en extra Beitrach gewidmet : Ostend, nicht Eastend . Wenn dann mal die Deutsche Bahn und die Stadt einische könne, und die DB`ler ihrn Baufällische Bahnhof mal Saniern, könnt soger der Plat zwidder es bissje agenehmer wern. Da kimmt des komische Biotop vom Frankfurter Gadde aach wiedder weg. Net das isch was gesche den hätt. Nur schee is der aach net grad. Abber egal, es is wies is, un unsern Wesch führ uns weider in Rischdung Ostpark. Doch bevor mer in de Ostpark kimmt, is da noch de Bürschergadde. Des war mal ursprünglisch en Schulgarte gewese,

Bürgergarten

Bürgergarten am Ostpark 

abber erschend wann hat mer gemaant das Schule ka Gärde mer brauche un hat des Ding dann Bürschergadde genannt.  Des Ding is werklisch net zu verachte. Schattisch is es und einische intressante Pflanze gibts aach zu gugge.

Kunst

Kunst im Bürschergadde

Sollt mer uff jedenfall ma gesehe habbe. Un Kunst gibts aach zu bestaune. Übberhaupt de Bürschergadde un der Ostpark habbe noch den alte Ostendcharakter. Ursprünglisch wurde die nämlisch für die Arbeiter diewo an de Hanauer gearbeit und teilweise in de Ernst May Siedlung am Bornheimer Hang und im Riederwald gewohnt habbe ageleschd. Der Große Weiher der da mitte im Ostpark lieschd wurd aussem alte Main Arm ageleschd. Da gibts Reiher, Kormorane un annern seltene Wasservöschel. Un uff de groß Wiese im Ostpark werd gekickt, gegrillt und gepicknikt was es Zeusch hergibt. Hier is so manscher Fußballkünstler wie zum Beisspiel de Danny Chon-Bendit und de Joschka Fischer elferendeckt worn. Un noch e Highlight mit Fußballbezuch gibts im Ostpark. Die de Elfmeterpunkt uff de Erdachse. Nebe dran könnt ihr die Erklärung fer die e bissje selgtsam Idee lese. Mach sei wies will, abber des „Denkmal“ mäschd sisch gut, so am Rand von de groß Wies. Was abber e eschd Problem is, die Leut die da meist am Wocheend Grille un Picknicke lasse ihrn ganze Dreck uff de Wies liesche un es sieht Sonndachs abends immer aus als wär de Ostpark e aanzisch Müllhalde. Versteh kann isch die Leut net. punktWenn mer schon so en scheene Park hat wo mer Grille un mache kann, dann sollt mer doch aach defür sorsche das des so bleibt. Abber so sinn die Mensche heut, isch hab mein Spaß un de Dreck solle die annern wegräume.

Nachem Ostpark führt dann die letzt Etapp am Bornheimer Hang entlang um dann am Johanne Tesch Platz zu ende. Jetzt sinn mer widder am Riederwald, wo mer ja schon mit de siebt Etappe geendet habbe. Un damit endet aach für uns de Griegertel Rundwanderwesch.

Wenn isch jetzt e Fazit ziehe sollt, so kann isch nur saache das die ganz Sach en riesen Spaß gemacht hat. Mir habbe vieles neues übber unser Frankfort gelernt un noch viel mehr neues gesehe. Isch kanns nur jedem empfehle mal die Baa in die Hand zu nemme und den Grüngürtelrundwanderweg ma selbst ab zugehe. Es lohnt sisch, un mer dud was ver die Gesundheit ohne in der stickisch Mukibude fer teuer Geld rum zuhübbe. Also Leut, wenn de Frühling kimmt, macht eusch uff de Wesch rund um die geilste Stadt der Welt. De Bembelzwersch un sei Fraa habbe uns fer next Jahr was neeues ausgedacht. Mer habbe ja Parks un aalache ohne Ende in unserm Frankfort. Desswesche wern mer nextes Frühjahr un Sommer mal „Parkhopping“ mache. Also mir wern versusche so viele Parks un Alache in Frankfort zu besusche wie mer packe. Des werd bestimmt intressant. Und de Bembelzwerch werd widder drübber berischde.

Also, bleibt online un dem Adlergebabbel treu !

Euern Bembelzwersch

 

Werbung

Ein Kommentar zu „Grüngürteltierisches VIII und Schluß

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s