Grüngürteltierisches VI.


Guude !

So, es hat jetzt e bissje länger gedauert bis zum neue Bericht aus Frankforts Griegertel. Aber, was will mer mache, de Alltach will ja aach gemeistert wern odder ? Aber egal, de Griegertel hat uns widder un mit ihm die Nidda. Also auf gehts die drittletzt Etappe wart uff uns.

Etappe 6  10.07.2015

Startpunkt is diesma die Römerstadt. Befremdlisch ist des schon das die Stadtautobahn, zwische dere Spurn die U-Bahnstation liescht, Rosa Luxenburg Allee hast. Net wesche de Rosa, sondern weil des übberhaupt kaa Allee is. Aber unser Stadtmüdder un Vädder wern sisch was debie gedacht habbe. Zuerst gehts e Stück dorsch de Niddapark. Naja, schee is was Anneres, aber Grie gibts schon da. Naja das die Stadt damals 185 Millione Mark in de Sand gesetzt hat mit der komisch Buga, dafür kann ja der Park nix. Nur beim Rückbaue vom Bugagelände hätt mer sisch schon e bissje mehr Müh gebbe könne. Egal, mir gehe unsren Wesch an de Nidda weider un lasse des Gemecker un freue uns lieber an de scheene Seite die mer zu sehe krieje.

Die Nidda bei Praunheim

Die Nidda bei Praunheim

Zwische dem Niddapark und Hausen wirkt die Nidda ja schon ziemlisch urschprünglisch. Was abber net drübber weg täusche sollt, das mer früher gemaant hat, das des Flüssjer doch e bissje zu wild un unbereschenbar is. Da habbe dann die Oberschlaue gedacht, mer mache des Flüßjer grad, und dann kann des Wasser besser abfliese. Naja, Dann so in de Sechzischer Jahrn habbe se gemerkt, das des ziemlisch blöd war un habbe agefange des Ganze widder rückgängisch zu mache. Un seit dem Bastel die da widder an em naturnahe Flüßjer rum. So sinn se halt, die Experde. Erst viel Geld ausgebbe fer e Idee, erschend wann merke se das des nix daacht, dann werd widder viel Geld ausgegebbe um den Mist den se gebaut habbe widder Rückgängisch zu mache.  Uns solls reschd sei, so könne mer an em lauschige Ufer entlang spaziern un net an so em Kanal im Bedongbett. Bis de dann nach Hausen kimmst, is kaum was von Zivilisation zu sehe, weil alles zugewachse is am Ufer. Von  Hausen aus kimmste dann gleisch in de Brentano Park , der schon zu Rödelheim gehört. Also die Brentanos warn so e reisch Kaufmannsfamilie, wo die a Tochter es mit dem Dichterferst, dem Goethe getribbe habbe soll. Desswesche nennt mer den aale Ginko der da steht, aach den Goethe Ginko. En mords Baum is des ja.

Petrihaus

Petrihaus

Weider dorsch de Park kimmste dann ans Petriehäusjer. Des hat en Bäckermeister gebaut, der des dann an so en Arschitekt, den Schinkel, verkaaft hat. Un der hat dann sowas wie e Schweizer Häusjer draus gemacht. Also fer de Zwersch sieht des so e bissje wie Schweizer Zuckrbäckerstil aus. Abber egal, es mäschd sisch halt gut im Grüne. Gleisch denach kimmste in de Solmspark. Da hat ma des Schloß vom Graf zu Solms gestanne. Des habbe se abber 1943 weggebombt, un 1953 de Rest weggeräumt. Heut habbe mer noch en scheene Park. Naja wenischstens dafer war des Adelsgesocks gut. Dann hats sischs aber aach mit Parks un Alaache. De Wesch fürt dann weider dorsch Klaagärde vorbei unner dem Westkreuz dorsch.

Unter der A5

Unter der A5

Hier habbe sisch diverse Eintracht Fans an de Bedongwänd verewischd.Besser als des graue Zeusch sinn die Grafiddis ja uff jedenfall. Weider gehts dann dorsch Wiese un Felder. Da gibts dann aach Überfludungsmulde fer die Nidda un rischdisch viele Streuobstwiese, wo unner annerm aach Speierling Bäum stehe, die so wischdisch fern gude Schobbe sin. In Alt Sossenheim selbst gibts dann noch die Chlodwig-Poth-Alaach zu bewunnern. Also der Poth war so en Karikaturist, von dem, unner annerm „Last Exit Sossenhheim“ stammt. Da dabbelste dann ma en knabbe Kilometer vom Griegertelwesch weg un kimmst an en ehemalische privade Gadde, der jetzt öffentlisch is. Da steht dann de äldeste Weißdorn von Frankfort, un es gibt zwaa Karikaturserie vom Poth zu bewunnern. So langsam neischd sisch dann die Etapp ihrm Ende zu un mer kimmt uff de letzte Kilomeder am ehemalische Höchster Wehr vorbei. Da habbe dann die Flußregulierer ganz Abbeid geleist un es Wehr weggemacht.

Stromschnellen bei Nied

Stromschnellen bei Nied

Dafer habbse Große Staa in de Fluß geworfe, so das des dann widder so e Art Stromschnelle gibt wie des früher e mal war. Des mäschd sisch rischdisch gut, wie ihr ja uff dem Bildscher sehe könnt. Bald denach gibts dann noch die älteste Bochebrück fer die Eisebahn die in Deutschland noch in Betrieb is zu sehe. Das aale Ding gibts schon seit 1839. Der Wesch neischd sisch jetzt dem Ende zu. Mir sinn in Nied agekomme.

Älteste Bogenbrücke Deutschlands

Älteste Bogenbrücke Deutschlands

Un ausser das uns die Fies glühe, sinn mer noch reschd fit gewese bei de Akunft uff de S-Bahnstation. Was soll isch saache? Es war widder e schee Tour die mer da gemacht habbe. Viel gesehe, einisches dezu gelernt, unn unser schee Frankfort von de anner Seit gesehe. Es gibt halt doch noch mehr als des Bankster Frankfort des u´ns die Medie immer zeische duun.

So ihr Leut, jetzt stehe nur noch die Berischde von de letzte 2 Etappe aus. Des is gut so, weil nämlisch jetzt aach widder die Saison beginnt un de Zwersch sisch widder mehr mit de Eintracht beschäfdische muß. Abber kaa Angst der Rest vom Griegertelwesch werd er Eusch aach noch beschreibe. Bis dahie also.

Isch hab noch Sand in de Schuh aus Sossenheim………

Euern Bembelzwersch

Noch de aane odder annere interessante Links :

Video, die Nidda bei Nied

Wer is dann der Chlodwig Poth

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s