Morsche Leut !
Nach der Geschischtsträchdischen Tour von Gestern sollt`s Heut e bissje lockerer wern. Erschendwie hängt mer des noch e bissje nach, mit dem ganze Kram da, von de Schießerei uff die Frankforter dorsch de Deutsche Bund. Manschma denk isch die Angela det die Flinte Uschi ach gern losschicke um uns widder in die Spur zu bringe. Abber lasse mer des, mir wollte uns ja am scheene Grie rund um Frankfort freue, un des habbe mer bei unserner Dritt Etapp aach reischllich. Heut gings nämlisch vom Jacobiweiher dorsch de Wald bis nach Oberrad, dawo die Kräuder fer unser guud Grie Soß herkomme. De Weiher übbrischens hat mer 1931/32 da in de Wald gebuddelt, weil der Könischsbach bei viel Resche immer halb Sachsehause übberschwemmt hat. Der helle Kopp der uff die Idee kam, war der damalische Chef vom Wald, de Jacobis Bernhard. Desswesche der Name. De gemeine Frankforter nennt des Gewässer aach den Vierwaldstätter See. Weil nämlisch Sachsehause,Niederrad,Oberrad un Neu Isseborsch an de Weiher agrenze.
Etappe 3 01.07.
Raus gehts in de Stadtwald. Un zwar mit de Straßebahn. Mer kann ja net de ganze Wesch vom Zoo bis an die Oberschweinstische dabbele un dann noch die ganz Tour bis nach Oberrad. Des wäre zu viel fer die Zwerschebascher. So rischdisch agenehm war des,so früh am Morsche rund um de Weiher zu laafe. Weil nämlisch noch net so viel los war. Die paar Hunde die ihr Fraasche un Herrsche spaziern geführt habbe, warn net so nervisch wie mer sisch des vieleischd denke könnt. Dazu warn die viel zu sehr mit dem Wasser un sisch selbst beschäftischt.Die Runde um den ganze Weiher rum loht sisch werklisch. Die Eul im Norwescherpulli habbe mer leider net agetroffe. Die is wohl in
Reparatur gewese. Schad. Abber wahrscheinlisch mußt der Pulli mal in die Wäsch odder so . E romatisch Holzbrückscher gibts da ach übbers Wasser so das mer ach e Acht lafe kann, also e ma rübber un e ma drübber un unne rum un obbe rum. Bis mer halt an die größt Attraktion kimmt die de Weiher zu biede hat. De Pinkelbaum!
Wie die des da gemacht habbe is mir ja e Rätsel. Abber so en Zwersch muß ja net alles verstehe, was uff der verückt Welt alles so abgeht. Jedenfalls mussde eschd uffbasse das der Baum dir net ans Baa pinkelt.
Wär eschd peinlisch wennsde mit ner nass Hos da rumlaafe dedsd. Nach dem Umrunde un bestaune vom Pinkelbaum gehts dann widder in de Wald. Ach des hätt isch ja fast vergesse.
Am Weiher gibts aach so e Speakers Corner, so wie im Hyde Park in London. Also so e Rednerpultscher wo die Knodderer un Schenner so rischdisch loslesche können. Wann dann aaner zuhört.Der Wald dorsch den de dann kimmst, is en rischdisch scheene, so mit viele Buche und Eische un net so des üblisch Kiefern-Stange Gehölz, wie mer des so oft finne dud. Weider gehts dann übber e Brück, wie mer die so aus Amerekanische Filme kennt, so aus Holz mit em Dach drübber. Gut Idee, da mußte halt net renne das de lebend übber die Darmstädter Landstraß kimmst. Wie mer übberhaupt saache muß, das die Leut die den Griegertelwesch ausgetüfftelt habbe mit ihrm Kopp bei de Sach warn. Weil die nämlisch, wos geht die Fußgänger un die Radfahrer uff getrende Wesche geschickt habbe. So nervt halt de aane de annern net un es gibt wenischer Zoff im Wald.
Beruhischend is so en Waldspaziergang allemal, grad jetzt wo in de Sommerpause ja so viel passiert bei unserner Eintrach, von wesche neue Spieler uns so. Un da mer ja als Großstädter immer erschendwie gestreßt is, sowieso. Un wenn dann da plötzlisch noch Dammhersche dorschs gebüsch hübbe un sisch garnet weider an dir stöhrn, waasde das es doch noch net so schlimm um unser Natur bestellt is, wie des manschma gemacht werd. Jedenfalls hat des meiste Viehzeusch des mer gesehe habbe net den Eidruck gemacht als wenns dene besonners schlescht ging. Klar, besser geht immer, aber Ideal gibts halt selten. Jedenfalls is de Kopp dicker als de Hals, un so gehts weider am
Monsterspescht vorbei Rischdung Maunzenweiher. Der Monsterspescht is widder so e Ding vom Wächter. Den habbe se da an so e riesisch alt Buche genachelt. Isch denk ma das es im Umkreis von em Kilomeder kann annern Spescht mehr gibt. Wer will sisch dann mit so em Monster aach alesche. Übber agnehme Waldwesche un nach ungefähr 3 Kilomeder kimmste dann an de Maunzeweiher. Da biste also schon im Obberäder Wald. Jetzt haast der abber net Maunzeweiher, weil die Obberäder da früher ihr übberzählische Katze ersäuft habbe, un die dann da gemaunzt. habbe. Na, mer vermudet das es da früher Wildkatze gegebbe hat, un na ja wann Katze halt so ihrn Sexualtrieb auslebe wolle, mache die ja bekanntlisch en mortz Krach. Daher wahrscheinlisch der Name. An der Stell habbe die Obberäder früher e mal in de Erd gebuddelt un Lehm un Ton rausgeholt un habbe sisch ihr Dibbe devo gebrannt. Ob se aach Bembel gemacht habbe waas ische jetzt net. Na, jedenfalls warn da jetzt halt Löscher in de Erd. Da kam dann de Jacobi, also den kenne mer ja schon vom annern See, uff die Idee noch en Weiher azulesche. Gedacht,gemacht. Der Maunzeweiher wurd dann mit dem Goethetorm zusamme eigeweiht. Des war 1931. Vom Maunzeweiher gehts dann dorsch de Wald bis de dann in Obberad widder in die Zivilisation kimmst. Dann gehts nur noch Berschab un zur Straßebahn.
Des ganze warn jetzt übber 11 Kilometer. Fer en Zwersch e ganz schee Eck zu laafe. Abber es hat sisch gelohnt. Ihr Leut, de Bembelzwersch verabschiedet sisch fer Heut, unser nächst Etapp geht dann von Berje nach Berkersheim.
Bis dahie also, machts Guud!
Ihne Ihrn Bembelzwersch
Wunderbar. Da kommen Erinnerungen. Un ich weiß net wo die Eule hin is, aber ich habse vor die Linse bekommen und werde nun mal einen kleinen Beitrag mit Bild erstellen.
LikeGefällt 1 Person
Ich hoffe mal das die Eule bald wieder da ist. Aber so hab ich wenigstens einen Grund mal wieder zum Jacobiweiher zu gehen. Irgendwann wird die Eule ja wieder auf ihrem Baum sitzen.
LikeGefällt 1 Person
Mein lieber Bembel,
nicht schlecht deine Berichte über den Grüngürtel. Das macht richtig Lust selbst mal die Beine in die Hand zu nehmen. Danke !
LikeGefällt 1 Person